Skip to content

Antifragilität

Als antifragil werden Systeme bezeichnet, die Schocks nicht nur überstehen, sondern diese gezielt nutzen, um stärker zu werden. Sie gewinnen mehr, als sie verlieren, wenn sie mit unerwarteten Herausforderungen konfrontiert werden. In einer Zeit, die von Komplexität und Volatilität geprägt ist, reicht es nicht aus, einfach nur zu bestehen. Unternehmen sollten Krisen aktiv nutzen, um antifragil zu werden.

quantics #trends

Antifragilität

Was ist Antifragilität?

Der Begriff „Antifragilität” beschreibt Systeme oder Organismen, die nicht nur Widerstand gegen Stress, Chaos und Unsicherheit leisten, sondern dadurch sogar gestärkt werden. Der Begriff wurde von Nassim Nicholas Taleb geprägt und steht im Gegensatz zu den Begriffen „Fragilität” (Zerbrechlichkeit) und „Robustheit” (Widerstandsfähigkeit, aber unveränderte Struktur). Beispiele für antifragile Systeme sind die Evolution, der menschliche Körper (z. B. Muskelaufbau durch Training) oder dezentrale Netzwerke wie Kryptowährungen.

Wie entwickeln wir als Organisation Antifragilität?

Dies gelingt, indem man gezielt Erfahrungen, Fehler und Zwischenfälle zulässt und aktiv daraus lernt. Ein „Tinkering“-Ansatz, also das experimentelle Ausprobieren und Anpassen, hilft dabei, zu verstehen, wie man nicht nur unter wechselnden Bedingungen besteht, sondern sogar davon profitiert.

Wann sollten wir uns als Organisation für das Konzept entscheiden?

Eine Organisation sollte sich für das Konzept der Antifragilität entscheiden, wenn sie in einem dynamischen, unsicheren oder stark schwankenden Umfeld operiert. Besonders in Branchen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit, disruptiven Veränderungen oder komplexen Risiken (z. B. Technologie, Finanzen, Start-ups) kann Antifragilität helfen, aus Krisen und Störungen gestärkt hervorzugehen. Dafür müssen Unternehmen dezentrale Strukturen, Experimente und eine Kultur des Lernens aus Fehlern fördern, anstatt nur auf Stabilität oder Risikovermeidung zu setzen.

Antifragile Wege

Antifragilität, die Stufe nach Resilienz.

Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit, Antifragilität geht darüber hinaus: Sie nutzt Krisen und Unsicherheiten, um stärker zu werden. Während Resilienz Stabilität bewahrt, fördert Antifragilität Wachstum durch Veränderung.

Kontaktieren Sie uns für mehr Information

Antifragiler werden?

quantics #trends

Play Video